Berichte | |
Erfolgreicher SUP-Grundkurs Im Kanuverein der TG Biberach werden seit mittlerweile 8 Jahren regelmäßig im Sommer Kurse zum Erlernen der Grundtechnik dieser beliebten Wassersportart angeboten. Der diesjährige Grundkurs fand am 17. Juni bei bestem Wetter statt und wurde wie jedes Jahr von unseren erfahrenen und lizensierten Übungsleitern Hans Compter und Peter Ludwig durchgeführt. Ziel ist es, dass jeder Teilnehmer sein Board nach dem Kurs sicher beherrscht. S U P – drei Buchstaben, die seit einigen Jahren eine neue und faszinierende Facette in die bunte Welt des Wassersports bringen. S U P – sprich: Es Ju Pi – steht dabei für Stand Up Paddling. Der Sportler steht auf einer Art überdimensionalem Surfbrett und bewegt sich mithilfe eines langen Stechpaddels fort. Die Ursprünge des sportlichen SUP liegen weit zurück in der Geschichte der polynesischen Inselvölker. In der Moderne wurde es von den Beachboys auf Hawaii neu belebt. Besonders schön beim Stand Up Paddling ist, dass nicht viel Material benötigt wird. Ein Board, ein Paddel, ein paar Kleinteile, und schon kann es losgehen. Trotzdem müssen einige Dinge vor dem Start bedacht werden. Nach der Begrüßung durch die beiden Kursleiter erfolgte zunächst eine kurze theoretische Einweisung zur Auswahl der richtigen Ausrüstung und unterschiedlichen Boardtypen. Hans Compter erklärte, dass sich die SUP-Boards hinsichtlich ihrer Bauweise in zwei Klassen unterteilen lassen: Boards, die man aufpumpen kann (Inflatables) und solche Boards, die ohne Luftfüllung aus Materialien wie z.B. Epoxid, Polyester oder Carbon hergestellt sind (Hardboards). Mit der rasanten Entwicklung des SUP kam es schnell auch zu einer Differenzierung der Boardklassen. Mit den typischen Allroundern, die im Kanuverein Biberach ausgeliehen werden können, sind die ersten Stehversuche ebenso möglich wie Ausflüge in kleine Wellen. Je nach Reviertyp und sportlicher Ambition gibt es die etwas schnittigeren Boards für gemütliches Cruising oder die auf Geschwindigkeit und guten Geradeauslauf ausgelegten Race-Boards. Des Weiteren gab es Informationen zur Auswahl der richtigen Bekleidung, zu Sicherheitsaspekten auf dem Wasser und Regeln zum Umweltschutz. Peter Ludwig vermittelte den Teilnehmern an Land noch wichtige Grundlagen wie Paddelposition, Paddellänge, Standpositionen, Hand- und Armhaltung sowie die Grundzüge des Bogenschlags zur Kursänderung bzw. des C-Schlags für einen besseren Geradeauslauf des Boards.
Vermutlich wird auch der kommende Sommer wieder heiß und sonnig. Das ideale Wetter also,
Freitag 30. Juni After Work SUP Freitag 7. Juli After Work SUP Freitag 14. Juli After Work SUP Freitag 21. Juli After Work SUP Freitag 28. Juli After Work SUP
|